Am 4. Februar 2025 fand im Großen Saal der IHK zu Dortmund unsere hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025 statt. Gemeinsam mit der Auslandsgesellschaft, Die Familienunternehmer / Die Jungen Unternehmer, der Handwerkskammer Dortmund, den Unternehmensverbänden für Dortmund und Umgebung, dem Westfälischen Industrieklub Dortmund sowie den Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm durften wir als Westfälische Kaufmannsgilde an diesem Abend die Plattform für den wichtigen politischen Austausch zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen bieten.
Unter der Moderation von Britt Lorenzen und Ralph Sina diskutierten Michael Depenbrock (CDU), Heiner Garbe (AfD), Nils Mehrer (FDP) und Sabine Poschmann (SPD) auf dem Podium über die drängendsten Themen, die unsere Wirtschaft, unser Land und unsere Gesellschaft bewegen. Leider hatten Bündnis 90 / Die Grünen ihre Teilnahme kurzfristig abgesagt, nachdem die AfD ihr Kommen bestätigt hatte. Die Linke hatte auf unsere Einladung nicht reagiert und blieb der Veranstaltung daher fern.
IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber fand in seinem Grußwort deutliche Worte. Er berichtete von einem Spitzentreffen der Ruhrgebiets-IHKs, welches ebenso am 4. Februar stattfand. Dort waren ebenfalls dramatisch schlechte Zufriedenheitswerte innerhalb der regionalen Wirtschaft sowie die Sorgen einer Deindustrialisierung des Landes Thema. Schreiber sprach außerdem von der für jeden spürbaren wirtschaftlichen Rezession in unserem Land. Er appellierte mehrfach, dass Wirtschaft Verlässlichkeit brauche. Denn nur dann werde in unserem Land investiert. Zudem erinnerte der IHK-Hauptgeschäftsführer eindringlich daran, dass es keine Alternative zur Demokratie gebe.
Die darauffolgende Diskussion der anwesenden Politikerinnen und Politiker beleuchtete dann zentrale Themen, die uns alle berühren. Dabei ging es um Fachkräftemangel, Energieversorgung, Steuern, den Mindestlohn, die marode Infrastruktur und dringend notwendige Innovationen. Im Anschluss folgte eine Fragerunde. Dabei hatte das Publikum die Möglichkeit, konkrete Fragen an das Plenum zu richten. Angesprochen wurden Themen wie der Euro, künstliche Intelligenz, Bürokratieabbau und überbordende Lohnnebenkosten.
Die angeregte Diskussion und die wertvollen Impulse zeigen einmal mehr, wie wichtig es ist, die Interessen der Wirtschaft klar zu vertreten.